
Die Influenza ist ein anspruchsvolles Thema, sowohl medizinisch als auch pharmazeutisch und nicht zuletzt im Beratungsgespräch mit den Patienten. Welchen Nutzen und welche Risiken hat die Impfung? Wie begegnet man Impfsorgen und Impfmythen? Wie werden die Impfstoffe hergestellt? Wo liegen die Gemeinsamkeiten, wo die Unterschiede? Diese und weitere spannende Fragen beantworten Experten im Rahmen des Grippe-Gipfels ab 1. Oktober 2021.
Registrieren Sie sich noch heute für die kostenlose Teilnahme am Grippe-Gipfel. Für Ärzte, Apotheker, PTA und MFA gehen ab 1. Oktober 2021 im Wochenrhythmus vier Vorträge online, die bis Juli 2022 zur Verfügung stehen. Nehmen Sie sich die Zeit, wann immer es bei Ihnen passt. Die Online-Vorträge stehen bis 31. Juli 2022 zum Abruf für Sie bereit. Durch das Beantworten der Lernerfolgskontrolle bis Ende August 2022 können Sie BAK- bzw. CME-Fortbildungspunkte sammeln.
Der Grippe-Gipfel 2021/22 im Überblick
Online-Fortbildung
ab 1. Oktober 2021
Influenza-Impfung in Zeiten von Corona
Prof. Dr. med. Thomas Weinke
Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie und Infektiologie am Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam
Online-Fortbildung
ab 8. Oktober 2021
Bunte Impfstoffvielfalt:
Gemeinsamkeiten, Unterschiede und aktuelle Weiterentwicklungen
Teil 1:
Prof. Dr. med. Tino Schwarz
Chefarzt des Institut für Labormedizin und Impfzentrum Klinikum Würzburg Mitte, Standort Juliusspital Würzburg
Teil 2:
Dr. Markus Frühwein
Facharzt für Allgemeinmedizin, Tropen- und Reisemedizin
Online-Fortbildung
ab 15. Oktober 2021
Blick über den Tellerrand:
Machen es andere Länder besser?
Teil 1:
Prof. Dr. med. Tino Schwarz
Chefarzt des Institut für Labormedizin und Impfzentrum Klinikum Würzburg Mitte, Standort Juliusspital Würzburg
Teil 2:
Dr. George Kassianos
Facharzt für Allgemeinmedizin und Reisemedizin in Großbritannien
Online-Fortbildung
ab 22. Oktober 2021
Grippeschutz in der Beratung:
Tipps, Tricks und Bedeutung im Alltag
Teil 1:
Grippeimpfung aus der Patientenperspektive
Dr. med. Hanna Zappe
Fachärztin für Allgemeinmedizin in Neu-Isenburg
Teil 2:
Apotheke vor Ort als Pfeiler der Arzneimittelversorgung – Aufgaben heute und morgen
Josef Kammermeier
Fachapotheker für Allgemeinpharmazie und Ernährungsberatung in Regensburg
Buchtipps Grippe-Gipfel

Apotheker impfen!
Mit Inkrafttreten des Masernschutzgesetzes am 1. März 2020 fiel der Startschuss: Im Rahmen von Modellvorhaben können Apotheker ab sofort gegen Grippe impfen. Der niedrigschwellige Zugang zur Impfung in Apotheken bietet die Chance, die Impfquote gegen Influenza vor allem in den Risikogruppen zu steigern. Nutzen auch Sie die Chance, neues pharmazeutisches Terrain zu betreten und gleichzeitig Ihren Kunden und Patienten einen wichtigen Service zu bieten!

Der Pandemie trotzen
Viele Patienten sind in der Coronakrise verunsichert und fragen, was sie tun können, um sich und ihre Familie vor einer Ansteckung mit dem Virus SARS-Cov-2 zu schützen. Es gibt mittlerweile einige Studien, die den Einfluss von Mikronährstoffen wie Zink, Selen und verschiedenen Vitaminen auf das Immunsystem und speziell auf den Verlauf von Viruserkrankungen belegen.

Sicherheitsrisiko Blut
Das Ziel der Biostoffverordnung ist mehr Arbeitssicherheit. Im Fokus steht das Gefährdungspotential durch gesundheitsschädliche Biostoffe wie Viren, Bakterien oder Parasiten. In der Apotheke droht bei Blutuntersuchungen immer wieder der Kontakt mit hochinfektiösen Erregern. Die Biostoffverordnung schreibt daher eine regelmäßige Unterweisung der Mitarbeiter vor. Ein weiteres Gefahrenszenario ist eine Influenzapandemie.
Mit freundlicher Unterstützung durch
